Drehmomentschlüssel - Qualität zum fairen Preis
Bei uns erhalten Sie qualitative Drehmomentschlüssel für das Anziehen von Schrauben an Fahrzeugen, Fahrrädern, E-Bikes bis hin zur Feinmechanik. Jeder dieser Drehmomentschlüssel wird im Rahmen des Kalibrierungsvorgangs in drei vorgegebenen Drehmomentwerten jeweils mehrfach bis zur Auslösung zum jeweiligen Sollwert belastet. Zusätzlich werden die Drehmomentschlüssel nach der Kalibrierung in der Produktion von unseren geschulten Mitarbeitern geprüft, um Ihnen einen zuverlässigen und sicheren Drehmomentschlüssel zu garantieren.
Mit unseren Drehmomentschlüssel treffen Sie somit eine gute und nachhaltige Wahl. Denn sollten einmal Probleme auftauchen, steht Ihnen unser Kundenservice zur Hilfe, der Ihnen prompt eine für Sie zufriedenstellende Lösung liefert!
Mit unseren Drehmomentschlüssel treffen Sie somit eine gute und nachhaltige Wahl. Denn sollten einmal Probleme auftauchen, steht Ihnen unser Kundenservice zur Hilfe, der Ihnen prompt eine für Sie zufriedenstellende Lösung liefert!
1 bis 23 (von insgesamt 23)
Qualität und Kalibrierung von Drehmomentschlüsseln
Insider wissen: bei preisgünstigen Drehmomentschlüsseln ist ein erheblicher Teil nicht kalibriert oder gravierend falsch kalibriert!
Nach unseren Erfahrungen und diversen Testkäufen bei (GS-geprüften) Drehmomentschlüsseln liegen die Abweichungen zum Sollwert bei bis zu 30%, in Einzelfällen sogar darüber. Dabei haben wir festgestellt, dass dabei der Auslösewert fast immer unterhalb vom Sollwert liegt. Nur selten lösen diese besagten Schlüssel über dem eingestellten Wert aus. In der Praxis bedeutet dies, dass unter anderem Radmuttern statt mit den zum Beispiel erforderlichen 120 Nm nur mit unter 100 Nm, teilweise sogar erheblich unter 90 Nm angezogen werden. Dies kann verheerende Folgen für Ihre Sicherheit bedeuten.
FAMEX Drehmomentschlüssel werden zusätzlich geprüft
Jeder von uns ausgelieferte Drehmomentschlüssel im Messbereich 6-30 Nm bis 70-350 Nm wird nach der Kalibrierung in der Produktion zusätzlich vor der Auslieferung einer zusätzlichen Qualitäts- und Funktionskontrolle unterzogen. Wir prüfen dabei speziell den mittleren Messbereich nach DIN 6789, der in der Praxis in der Regel am wichtigsten ist. Dieser Test erfolgt auf einer getrennten Prüfeinheit mit hochwertigen elektronischen Prüfgeräten des Herstellers Norbar. Diese zusätzliche Prüfung erfolgt, um Kalibrierfehler in der Produktion durch menschliche Fehler, fehlerhafte oder falsch justierte Kalibriergeräte auszuschließen. Diese Qualitätsinitiative ist die Antwort auf die große Anzahl fehlerhaft messender und damit gefährlicher Drehmomentschlüssel im Markt. FAMEX Drehmomentschlüssel sind dadurch zwar etwas teurer als die unzähligen Angebote im Niedrigpreis-Segment. Wir sind ist aber der Überzeugung, dass sich nur so eine einwandfreie Produktqualität sicherstellen lässt.
Details zur Kalibrierung und Messgenauigkeit von Drehmomentschlüsseln:
Die Kalibrierung ist ein wesentlicher Punkt bei der Qualität von Drehmomentschlüsseln. Vereinfacht ausgedrückt ist dies die genaue Justierung des Drehmomentschlüssels, die überhaupt erst eine genaue Messung erlaubt. Gemeint ist hier die Übereinstimmung des Schraubanzugs mit dem eingestellten Drehmoment im Rahmen bestimmter Toleranzen, die in der DIN/ISO 6789 festgelegt sind. Ist die sorgfältige Kalibrierung des Drehmomentschlüssels nicht erfolgt, wird die Messgenauigkeit des Drehmomentschlüssels dem Zufall überlassen. Die Kalibrierung des Drehmomentschlüssels bei der Produktion ist ein vergleichsweise aufwendiger Arbeitsgang. Sie erfordert hochwertige und in kurzen Abständen immer wieder neu kalibrierte elektronische Messgeräte, sowie einen verantwortungsvollen Mitarbeiter, der die Kalibrierung des Drehmomentschlüssels vornimmt. Die Kalibrierung ist zudem zeitaufwendig, da sowohl der niedrigste als auch der höchste Einstellwert jeweils eingestellt und justiert werden muss. Im Anschluss daran wird der im späteren Gebrauch wichtigste, nämlich der mittlere Messbereich kontrolliert. Der mittlere Messbereich lässt sich nicht getrennt einstellen. Eine einwandfreie Funktion des Drehmomentschlüssels im gesamten Zwischenbereich zwischen höchstem und niedrigsten Einstellwert ist nur dann gegeben, wenn die Federmechanik des Drehmomentschlüssels entsprechend präzise gefertigt ist. Entspricht der Spannungsverlauf der Feder nicht exakt den bei der Konstruktion des Drehmomentschlüssels vorgesehenen Werten, werden die Auslösewerte des Schlüssels im mittleren Messbereich entsprechend stark abweichen und nicht den eingestellten Werten entsprechen. Liegt das Messergebnis im mittleren Messbereich nicht innerhalb der Toleranz, ist der Drehmomentschlüssel nicht tauglich und die Federmechanik muss durch qualitativ einwandfreie Bauteile ersetzt werden. Die Vorgaben der DIN/ISO 6789 erlauben Abweichungen von bis zu 4% vom eingestellten Skalenwert.
Häufige Probleme in der Produktion von Drehmomentschlüsseln:
In der Serienfertigung, gerade bei der Fertigung von Großserien bei Aktionsware, stehen die Arbeitskräfte in der Regel unter Zeitdruck, der eine gewissenhafte Kalibrierung gar nicht zulässt. Von Insidern ist zudem erfahren, dass die Kapazitäten für die Kalibrierung in den Produktionsstätten zudem häufig nicht einmal theoretisch ausreichen, um alle gefertigten Drehmomentschlüssel sorgfältig zu kalibrieren. Auch um die Produktionskosten zu senken wird die Kalibrierung daher bei einem Teil der Produktion daher gerne “vergessen“. Ein weiteres Problem sind die Prüfgeräte. Es werden häufig qualitativ schlechte Prüfgeräte eingesetzt. Die Prüfintervalle der Geräte werden nicht eingehalten. Manchmal sind die Prüfgeräte auch ohne Wissen des Herstellers falsch justiert, oder defekt.
Verspricht ein GS-geprüfter Drehmomentschlüssel gute Qualität?
Natürlich sind praktisch alle Drehmomentschlüssel im unteren Preissegment “GS-geprüft“. Aber selbst die seriösesten Prüfstellen können immer nur Stichproben prüfen. Der Handel und die Anwender sollten sich aber fragen, ob bei Drehmomentschlüsseln im Preisbereich von EUR 15,- bis EUR 25,- inklusive Zubehör davon ausgegangen werden kann, das hier eine ausreichende Qualität und ordnungsgemäße Kalibrierung in der Serie überhaupt erfolgreich zu realisieren ist.
Die Folgen einer nicht ordnungsgemäßen Kalibrierung:
Die Folgen einer nicht ordnungsgemäßen Kalibrierung können fatal sein:
Nach unseren Erfahrungen und diversen Testkäufen bei (GS-geprüften) Drehmomentschlüsseln liegen die Abweichungen zum Sollwert häufig bei bis zu 30%. In Einzelfällen sogar über 35%. Dabei haben wir festgestellt, dass dabei der Auslösewert fast immer unterhalb vom Sollwert liegt. Nur selten lösen diese Schlüssel über dem eingestellten Wert aus.
Messgeräte zur Überprüfung von Drehmomentschlüsseln:
Insider wissen: bei preisgünstigen Drehmomentschlüsseln ist ein erheblicher Teil nicht kalibriert oder gravierend falsch kalibriert!
Nach unseren Erfahrungen und diversen Testkäufen bei (GS-geprüften) Drehmomentschlüsseln liegen die Abweichungen zum Sollwert bei bis zu 30%, in Einzelfällen sogar darüber. Dabei haben wir festgestellt, dass dabei der Auslösewert fast immer unterhalb vom Sollwert liegt. Nur selten lösen diese besagten Schlüssel über dem eingestellten Wert aus. In der Praxis bedeutet dies, dass unter anderem Radmuttern statt mit den zum Beispiel erforderlichen 120 Nm nur mit unter 100 Nm, teilweise sogar erheblich unter 90 Nm angezogen werden. Dies kann verheerende Folgen für Ihre Sicherheit bedeuten.
FAMEX Drehmomentschlüssel werden zusätzlich geprüft
Jeder von uns ausgelieferte Drehmomentschlüssel im Messbereich 6-30 Nm bis 70-350 Nm wird nach der Kalibrierung in der Produktion zusätzlich vor der Auslieferung einer zusätzlichen Qualitäts- und Funktionskontrolle unterzogen. Wir prüfen dabei speziell den mittleren Messbereich nach DIN 6789, der in der Praxis in der Regel am wichtigsten ist. Dieser Test erfolgt auf einer getrennten Prüfeinheit mit hochwertigen elektronischen Prüfgeräten des Herstellers Norbar. Diese zusätzliche Prüfung erfolgt, um Kalibrierfehler in der Produktion durch menschliche Fehler, fehlerhafte oder falsch justierte Kalibriergeräte auszuschließen. Diese Qualitätsinitiative ist die Antwort auf die große Anzahl fehlerhaft messender und damit gefährlicher Drehmomentschlüssel im Markt. FAMEX Drehmomentschlüssel sind dadurch zwar etwas teurer als die unzähligen Angebote im Niedrigpreis-Segment. Wir sind ist aber der Überzeugung, dass sich nur so eine einwandfreie Produktqualität sicherstellen lässt.
Details zur Kalibrierung und Messgenauigkeit von Drehmomentschlüsseln:
Die Kalibrierung ist ein wesentlicher Punkt bei der Qualität von Drehmomentschlüsseln. Vereinfacht ausgedrückt ist dies die genaue Justierung des Drehmomentschlüssels, die überhaupt erst eine genaue Messung erlaubt. Gemeint ist hier die Übereinstimmung des Schraubanzugs mit dem eingestellten Drehmoment im Rahmen bestimmter Toleranzen, die in der DIN/ISO 6789 festgelegt sind. Ist die sorgfältige Kalibrierung des Drehmomentschlüssels nicht erfolgt, wird die Messgenauigkeit des Drehmomentschlüssels dem Zufall überlassen. Die Kalibrierung des Drehmomentschlüssels bei der Produktion ist ein vergleichsweise aufwendiger Arbeitsgang. Sie erfordert hochwertige und in kurzen Abständen immer wieder neu kalibrierte elektronische Messgeräte, sowie einen verantwortungsvollen Mitarbeiter, der die Kalibrierung des Drehmomentschlüssels vornimmt. Die Kalibrierung ist zudem zeitaufwendig, da sowohl der niedrigste als auch der höchste Einstellwert jeweils eingestellt und justiert werden muss. Im Anschluss daran wird der im späteren Gebrauch wichtigste, nämlich der mittlere Messbereich kontrolliert. Der mittlere Messbereich lässt sich nicht getrennt einstellen. Eine einwandfreie Funktion des Drehmomentschlüssels im gesamten Zwischenbereich zwischen höchstem und niedrigsten Einstellwert ist nur dann gegeben, wenn die Federmechanik des Drehmomentschlüssels entsprechend präzise gefertigt ist. Entspricht der Spannungsverlauf der Feder nicht exakt den bei der Konstruktion des Drehmomentschlüssels vorgesehenen Werten, werden die Auslösewerte des Schlüssels im mittleren Messbereich entsprechend stark abweichen und nicht den eingestellten Werten entsprechen. Liegt das Messergebnis im mittleren Messbereich nicht innerhalb der Toleranz, ist der Drehmomentschlüssel nicht tauglich und die Federmechanik muss durch qualitativ einwandfreie Bauteile ersetzt werden. Die Vorgaben der DIN/ISO 6789 erlauben Abweichungen von bis zu 4% vom eingestellten Skalenwert.
Häufige Probleme in der Produktion von Drehmomentschlüsseln:
In der Serienfertigung, gerade bei der Fertigung von Großserien bei Aktionsware, stehen die Arbeitskräfte in der Regel unter Zeitdruck, der eine gewissenhafte Kalibrierung gar nicht zulässt. Von Insidern ist zudem erfahren, dass die Kapazitäten für die Kalibrierung in den Produktionsstätten zudem häufig nicht einmal theoretisch ausreichen, um alle gefertigten Drehmomentschlüssel sorgfältig zu kalibrieren. Auch um die Produktionskosten zu senken wird die Kalibrierung daher bei einem Teil der Produktion daher gerne “vergessen“. Ein weiteres Problem sind die Prüfgeräte. Es werden häufig qualitativ schlechte Prüfgeräte eingesetzt. Die Prüfintervalle der Geräte werden nicht eingehalten. Manchmal sind die Prüfgeräte auch ohne Wissen des Herstellers falsch justiert, oder defekt.
Verspricht ein GS-geprüfter Drehmomentschlüssel gute Qualität?
Natürlich sind praktisch alle Drehmomentschlüssel im unteren Preissegment “GS-geprüft“. Aber selbst die seriösesten Prüfstellen können immer nur Stichproben prüfen. Der Handel und die Anwender sollten sich aber fragen, ob bei Drehmomentschlüsseln im Preisbereich von EUR 15,- bis EUR 25,- inklusive Zubehör davon ausgegangen werden kann, das hier eine ausreichende Qualität und ordnungsgemäße Kalibrierung in der Serie überhaupt erfolgreich zu realisieren ist.
Die Folgen einer nicht ordnungsgemäßen Kalibrierung:
Die Folgen einer nicht ordnungsgemäßen Kalibrierung können fatal sein:
Nach unseren Erfahrungen und diversen Testkäufen bei (GS-geprüften) Drehmomentschlüsseln liegen die Abweichungen zum Sollwert häufig bei bis zu 30%. In Einzelfällen sogar über 35%. Dabei haben wir festgestellt, dass dabei der Auslösewert fast immer unterhalb vom Sollwert liegt. Nur selten lösen diese Schlüssel über dem eingestellten Wert aus.
Messgeräte zur Überprüfung von Drehmomentschlüsseln:
Die Prüfung unserer Drehmomentschlüssel kann nur mit hochwertigen elektronischen Prüfgeräten vorgenommen werden, die auf die Prüfung von “Click-Type“-Drehmomentschlüsseln ausgelegt sind. Diese Messgeräte müssen immer wieder selbst kalibriert werden. Die Prüfung muss unbedingt von geschulten und erfahrenen Personen vorgenommen werden,
Wartung und Prüfungsintervall von Drehmomentschlüsseln:
Je nach Einsatzbedingungen sollte eine Überprüfung mindestens einmal jährlich erfolgen. Bei häufiger Nutzung (mehr als 300 Lastwechsel im Monat) in kürzeren Intervallen. Wurden die Schlüssel hohen Temperaturschwankungen oder starken Erschütterungen, z.B. durch Herabfallen, ausgesetzt, sollte die korrekte Funktion auch außerhalb des Rekalibrierungsintervalls überprüft werden. Das Gleiche gilt, falls der Drehmomentschlüssel längere Zeit mit höheren eingestellten Einstellwerten gelagert wurde. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung des Drehmomentschlüssels.
Wartung und Prüfungsintervall von Drehmomentschlüsseln:
Je nach Einsatzbedingungen sollte eine Überprüfung mindestens einmal jährlich erfolgen. Bei häufiger Nutzung (mehr als 300 Lastwechsel im Monat) in kürzeren Intervallen. Wurden die Schlüssel hohen Temperaturschwankungen oder starken Erschütterungen, z.B. durch Herabfallen, ausgesetzt, sollte die korrekte Funktion auch außerhalb des Rekalibrierungsintervalls überprüft werden. Das Gleiche gilt, falls der Drehmomentschlüssel längere Zeit mit höheren eingestellten Einstellwerten gelagert wurde. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Bedienungsanleitung des Drehmomentschlüssels.